Home

Mein-Abfallkalender
Stadt Bad Nauheim

Impressum

Übersicht

[Altpapier]

[

Verkaufsverpackungen aus Papier/Pappe, Zeitungen, Zeitschriften, EDV-Papier, usw. kommt in die blaue Papiertonne.

Größer Mengen Altpapier oder Kartonagen können kostenos an den Recyclinghöfen der Wetterau abgegeben werden.

]

[Bioabfall]

[

Aus der Küche, wie Speise- und Lebensmittelreste (möglichst in Zeitungspapier einwickeln), Kaffeefilter, Teebeutel, Obst-, Nuss- und Eierschalen,
aus dem Garten, wie Grasschnitt, Baum- und Heckenschnitt, Laub, Nadelstreu, Schnitt- und Topfblumen, alte Blumentopferde, Unkraut, Samen,
sonstiges, wie Haare, Holzwolle, Sägemehl (sofern nicht chemisch behandelt), Holzasche.

Legen Sie bitte den Boden Ihres Biogefäßes vor Befüllung mit Zeitungspapier aus. Es empfiehlt sich zwischen den Bioabfällen mehrere Lagen Zeitungspapier zu geben. In den Wintermonaten sollten, wegen der Gefahr des Anfrierens dieser Abfälle, auch die Seitenwände mit Zeitungspapier abgedeckt werden. Sind Abfälle an der Gefäßinnenwand angefroren, so erfolgt keine Nachleerung.

Wichtig zu wissen: Die im Handel erhältlichen kompostierbaren Plastik- oder Biobeutel gelten als Fremdstoffe. Für diese Verpackungen kann die ausreichend vollständige Verrottung in der üblichen Zeit in der Kompostierungsanlage nicht gewährleitet werden. Wenn der Bioabfall unbedingt in Tüten in die Biotonne gegeben werden soll, empfiehlt die Stadtverwaltung, Papiertüten zu verwenden, die im Handel erhältlich sind.

  • Was darf in die Biotonne?

Alte Blumenerde
Baum- und Heckenschnitt
Essenreste
gekochte Lebensmittel
Grasschnitt
Haare
Kaffeefilter, Teebeutel
Laub, Nadelstreu
Obst-, Nuss- und Eierschalen
Sägemehl (von unbehandelten Hölzern)
Schnitt- und Topfblumen, Pflanzenreste
Speise- und Lebensmittelreste (möglichst in Zeitungspapier eingewickelt)
Speiseknochen
verdorbene Lebensmittel (ausgepackt)
Wildpflanzen, Samen

  • Was darf nicht in die Biotonne?

Allergene Pflanzen
behandeltes Holz
bunt bedrucktes/ beschichtetes Papier
Glas, Keramik, Metall
Folien
Holzasche
Katzenstreu
Kohlenasche
Milch- und Getränkekartons
Pelletasche
Plastiktüten, kompostierbare Biotüten
Schlachtabfälle,
Steine, Blumentöpfe
Tierkadaver
Textilien
verpackte Lebensmittel
Windeln
Zigarettenkippen
 

]

[gefährliche Abfälle Haushalte]

[

Weitere Termine zum Schadstoffmobil

]

[gefährliche Abfälle Kleingewerbe]

[

Weitere Termine zum Schadstoffmobil

]

[Gelbe Tonne]

[

Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundstoffen, Metallen, Styropor und Naturmaterialien (ausgenommen Altglas und Altpapier) werden in der Gelben Tonne (vormals Gelber Sack) gesammelt.
Aktuelle Informationen zur Gelben Tonne finden Sie unter: https://gelbe-tonne-wetterau.de/startseite.html
Bei Rückfragen und Reklamationen rund um den Gelben Sack wenden Sie sich bitte an das kostenlose Service-Telefon der Firma Remondis unter 0800 12 23 255.
 

]

[Grünschnitt]

[

Grünschnitt, der von Grundstücken stammt, die an die städtische Abfallentsorgung angeschlossen sind, kann über die Straßensammlung entsorgt werden oder bei den Grünschnitttannahme bei der Fa. Vetter abgegeben werden. Baum- u. Strauchschnitt darf eine maximale Länge von 130 cm, bei einem maximalen Astdurchmesser von 13 cm, nicht überschreiten. Der Schnitt ist zu bündeln oder in einem unbeschichteten, offenen Karton bereitzustellen. Kürzere Schnitte können in Papiersäcke gefüllt werden. Das Gewicht einer Einheit darf 25 kg nicht überschreiten. Sollten die von der Stadt organisierten Möglichkeiten nicht ausreichend sein, so gibt es die Möglichkeit, Grünschnitt gegen Gebühr bei dem Recyclinghof des Wetteraukreises, Auf der Warthe (OVAG-Betriebsgelände) zu entsorgen. Verkaufsstellen für Papiersäcke siehe "Verkaufsstellen für Restmüll-, Windelsäcke und Papiersäcke für Grünschnitt und/oder Laub".

]

[Restmüll]

[
  • Was darf in die Tonne?

 Asche (nur im ausgekühltem Zustand)
Babyflaschen
Blechgeschirr
Blumenübertöpfe
CDs und CD-Hüllen
Dias
Disketten
Eimer (Putzeimer)
Einkaufskörbe
Einwegrasierer
feste, kleinstückige Abfälle
Filme
Fotos
Geschirr
Holzwolle
Hundekot
Hygieneartikel
Kassetten
Kassettenhüllen
Katzenstreu
Keramiktöpfe
Kinderspielzeug
Klappboxen
Klarsichthüllen
Präservative
Schallplatten
Servietten
Spielzeug
Stifte
Straßenkehricht
Tintenkiller
Trinkgläser
Übertöpfe
verpackte Lebensmittel
Verpackungen mit Restinhalten
verschmutze Verpackungen (z.B. Pizzakarton mit Essenresten)
Wandfarbe im ausgehärtetem Zustand
Windeln
Zahnbürsten
Zellstofftaschentücher
Zigaretten

]

[Sperrmüll]

[

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund der aktuellen Lage, kann das Online-System aktuell nicht genutzt werden.
Falls es möglich ist, bitten wir Sie, Sperrmüllanträge auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr zu verschieben.

Dringende Anträge können weiterhin, per Fax, unter der bekannten Nr. abgegeben werden.

Bitte nutzen Sie das PDF Formular von der städtischen Homepage.
Ihr Abfallserviceteam Bad Nauheim

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass keine Elektro- bzw. Kühlgeräte mitgenommen werden. Das gleiche gilt auch für Bauschutt.

]

Mindestvoraussetzungen

Um die Mein-Abfallkalender.online WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.online verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.online akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.